Stuck in the middle

Stuck in the Middle:

In der Geschäftswelt gibt es vier Hauptstrategien, die Unternehmen verfolgen können, um sich abzuheben und erfolgreich zu sein. Aber was passiert, wenn man sich für keine dieser Strategien entscheidet? Dann gerät man ins „Stuck in the middle“-Problem! 

🔑 1. Monopol: Bei einem Unternehmen, was hohe Preise und niedrige Qualität liefert, kauft niemand freiwillig ein, das funktioniert nur bei Monopolen.

🔑 2. Preisführerschaft (Kostenführerschaft, = günstigster Preis am Markt) ist für die meisten Unternehmen kaum zu erreichen, da es meist schon durch einen großen Konzern mit günstigen  Einkaufskonditionen (die durch hohe Abnahmemengen erreicht werden) besetzt ist. 

🔑 3. Premium-Strategie (Qualitätsführerschaft)Die andere Möglichkeit ist die Premium-Strategie – das sind die Qualitätsführer. Hier ist die Qualität hoch, dafür sind aber auch die Preise entsprechend hoch. Eine Premium-Strategie kann unter Umständen einen großen Marktanteil ausschließen, da die Wahrnehmung von Exklusivität sich nicht mit hohen Marktanteilen vereinbaren lässt.

🔑 4. Outpacing-Strategie: Diese Strategie ist quasi in der Mitte zwischen Premium und Preisführerschaft angesiedelt. Das Unternehmen strebt an, möglichst günstig zu produzieren, ohne die Differenzierung und Qualität zu vernachlässigen. Die wahrgenommene Qualität soll also möglichst hoch sein, während der Preis als günstig empfunden wird. Vereinfacht gesagt: gute Qualität zum günstigen Preis ist ein sehr starkes Verkaufsargument. Die Outpacing-Strategie ist aber nicht einfach umzusetzen, da sich die beiden zugrunde liegenden Strategien „beißen“. Durch das genaue Verständnis der Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe lässt sich die Strategie besser ausrichten.

Unternehmen, die sich für keine der 3 Strategien entscheiden und sich nicht klar positionieren, stecken oft in der Falle: Sie bieten weder die günstigsten Preise (Kostenführerschaft), noch ein herausragendes Produkt oder Erlebnis (Qualitätsführer).Es bietet keinen klaren Mehrwert, um sich abzuheben, und kann gleichzeitig nicht mit den günstigsten Preisen konkurrieren. Ist die Positionierung unklar, dann ergibt sich das „Stuck in the middle“ Problem. Mittelmäßigkeit führt oft dazu, dass es keine überzeugenden Gründe für Kunden gibt, sich für das Unternehmen zu entscheiden. Dadurch kann das Unternehmen weniger rentabel wirtschaften, oder muss eventuell sogar aus dem Markt ausscheiden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen